Rigas LTM 1160/2 war mit 50 Tonnen aufballastiert. Die beiden seitlichen Ballastklötze wiegen jeweils 5,5 Tonnen.
Eingesetzt wurde der 160-Tonner um während des Brückenhubs Gegengewichtsplatten auf dem Schwebeballast aufzulegen bzw. herunterzunehmen.
Ein weiterer Hilfskran. Dieser ziemlich neue Demag AC 100 der Firma Markewitsch entlud den Ponton nach dem Einsatz.
Dieser Einsatz war einer der ersten Einsätze des Kranes überhaupt.
Auf dem Ponton befand sich auch ein kleiner Krupp-Industriekran.
Die Typenbezeichnung dieses Kranes lautet Krupp 12 GMT-I.
Ein weiterer Kran auf dem Ponton war dieser Liebherr LTL 1050. Ein geländegängiger Mobilkran mit einer Tragkraft von 50 Tonnen.
Beim Abbau hatten die Hilfskrane allerhand zu tun.
Der Ponton kam bereits einige Tage vor dem Hub an und hat ein paar Meter flußabwärts der Baustelle angelegt.
Es handelt sich hierbei um eine twin barge von Sarens, bestehend aus den beiden Teilen Karel und Victor.
Der Ponton hat mittlerweile die Baustelle erreicht.
Die letzte Aktualisierung wurde am 21.06.2024 22:04 durchgeführt. - © Oliver Dobisch